Unser Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir auf der Welt haben.
Unsere Aufgabe ist es, den Wald zu schützen und Menschen dafür zu begeistern.
Das motiviert uns täglich aufs Neue. Und das seit 75 Jahren!
Wir wollen den Wald und die Landschaft in ihrer Vielfalt erhalten und fördern sowie den Gedanken der Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Gesellschaft verankern.
Wir verstehen uns als Teil des nichtstaatlichen Naturschutzes. Im Zentrum unserer Arbeit steht der Waldschutz, weshalb wir vor allem das Pflanzen neuer Bäume voranbringen möchten.
Wir stehen für zeitgemäße Umweltbildung und Waldpädagogik. Wir entwickeln Bildungs- und Informationsprojekte für Waldpädagog:innen und Interessierte.
Wir engagieren uns für den Wald und bieten allen interessierten Menschen eine Plattform sich ebenfalls für den Wald zu engagieren. Machen Sie mit!
Im digitalen SDW-Talk zum Thema "Flächennutzungskonflikte" am 7. November 2024 trafen sich Expert:innen, die sich mit der Fragestellung "Wohin mit dem Wald? – Wie multifunktionale Landschaften gelingen können" auseinandersetzten. Als Expert:innen begrüßten wir Henrik Lindner | Stiftung Wald für Sachsen, PD Dr. Jens Jetzkowitz | Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, und Dr. Christian Böhm | Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF). Außerdem hielt Dr. Patricia Wagner vom Statistischen Bundesamt einen kurzen Impulsvortrag zur Einführung in die Veranstaltung.
Die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) ist durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2025 gekürt worden. Die Roteiche gehört zu den Baumarten, die in Zeiten des Klimawandels als Ergänzung zu den heimischen Baumarten diskutiert werden. Sie ist schnellwüchsig und anpassungsfähig und wird in der Umgestaltung der Wälder sowie in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Die Roteiche stammt ursprünglich aus dem östlichen Nordamerika. Sie wurde vor über 400 Jahren nach Europa eingeführt und ist hier mittlerweile gut erprobt. Sie wird bis zu 35 Meter groß, hat einen ausladende Krone und eine auffallende Herbstfärbung in leuchtenden Rottönen.
Die Herbstausgabe der Unser Wald ist frisch erschienen. Es erwarten Sie spannende Schwerpunktthemen zu den Themen "Besitzstrukturen" und "Holznutzung. Ein besonderes Highlight ist unsere Fotostrecke "Faszination Eis", in der Ihnen der Fotograf Jürgen Merz Gletscher als abstrakte Kunst vorstellt. Außerdem erwarten Sie Artikel zu Stadtbäumen, und die altbekannten Serien Baumgeschichten, Waldtiere sowie Wissen und Kurioses.
Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie ein in die Unser Wald.
Am 19. Juni 2024 sprach unsere SDW-Präsidentin Ursula Heinen-Esser auf dem Forum zur Wiederherstellung der Natur des BMUV. Hier war sie als Referentin vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) eingeladen, um zur EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur zu sprechen. In ihrer Rede betonte Ursula Heinen-Esser nachdrücklich, dass die nationale Umsetzung nur gemeinsam mit den Land- bzw. Waldeigentümer:innen gelingen kann und Renaturierung und Produktion kein Widerspruch sind. Weiter führte sie aus, dass die Wiederherstellungsverordnung auch eine Chance sei, eine Waldinitiative jetzt anzugehen.
Diese Frage stand im Mittelpunkt der Studie, die vom ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung im Auftrag der SDW durchgeführt wurde. Junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren in Deutschland wurden zum persönlichen Stellenwert von Wald befragt.
In dem Bericht (Vorversion) werden die Ergebnisse der Befragung ausführlich dargestellt und in Zusammenhang gebracht.
Waldbezogene Bildung in der Schule, an außerschulischen Lernorten und direkt im Wald kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Bildungsziele in Deutschland leisten. Aus der Bildungsforschung geht hervor, dass außerschulische Lernorte und Naturerfahrungen diese Bildungsziele sehr gut unterstützen können.
Da zum Thema „Wald in Grundschulen“ wenig wissenschaftliche Daten vorliegen, hat die SDW das ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung damit beauftragt, Lehrkräfte bundesweit zu befragen. Besonderer Fokus wurde auf den Zusammenhang zwischen der sozialen Lage der Schulen und dem Bezug zu waldbezogener Bildung gelegt. Die vorliegende Studie wurde im Rahmen des Projektes „Waldcoaching inklusive“ konzipiert und durchgeführt.
The Forest Pedagogy Conference under the direction of the SDW is a nationwide conference on the professionalisation of forest pedagogues that has been held regularly since 2006. This year, we carried out a Congress which combined the established SDW Forest Pedagogy Conference and the 17th European Forest Pedagogics Congress in one event. This year's motto was "Learning to create together – How can forest-related ESD build partnerships and empower people?"
The congress took place at the JUFA Hotel Königswinter | Bonn from the 20th to the 22nd September 2023. Check out our movie!
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) engagiert sich seit mehr als 75 Jahren für den Erhalt und den Schutz des Waldes. Unsere Arbeit ist vielfältig, weshalb wir uns als eingetragener Naturschutzverband auch stark für Vielfalt und Demokratie machen – ob im Wald- und Naturschutz oder in unserer Jugend- und Bildungsarbeit. Unser Selbstverständnis als Gemeinschaft liegt darin, mit allen Menschen Wald und Natur zu bewahren, Freude in und mit der Natur zu erleben und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Das Erleben der Natur und das gemeinsame Engagement für ihren Schutz unterstützt und stärkt Menschen in allen Lebenslagen.
Auch haben wir unser SDW-Logo in der Rainbow-Flag-Variante entwickeln lassen und verwenden dem Status Quo entsprechend die Progress Flag.
Baumpflanzungen gehören seit über 70 Jahren zu den Aktivitäten der SDW. Bei der größten Mitmachaktion zum Tag des Baumes am 25. April werden jedes Jahr mehr als 100.000 Bäume gepflanzt. Das Spektrum reicht von der Pflanzung von Setzlingen bis zu stattlichen Bäumen in Städten oder entlang von Alleen.
Im Rahmen verschiedener Kooperationen unterstützt die SDW Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen dabei, Bäume zu pflanzen.
Die SDW hat die Waldpädagogik entscheidend geprägt, weshalb wir Ihnen in diesem Bereich eine große Auswahl anbieten, wie z.B. Schulwälder, Waldkindergärten oder Jugendwaldheime.
Auch finden Waldpädagog:innen sowie Interessierte aus dem Bildungsbereich verschiedene Projekte und Informationen mit waldpädagogischem Fokus.
Die SDW hat 15 Landesverbände, die die Arbeit der Kreis- und Ortsverbände koordinieren und landesweite Projekte für den Wald durchführen.
In den circa 350 SDW-Gruppen wird Naturschutzarbeit vor Ort geleistet.
Jede Gruppe hat ihren eigenen Schwerpunkt in der ehrenamtlichen Tätigkeit.
Wessen Herz für den Wald schlägt, ist bei uns an der richtigen Adresse.
Wir freuen uns auf Sie!
Treffpunkt WALD ist ein gemeinsamer Veranstaltungskalender vom Deutschen Forstverein e. V. in Zusammenarbeit mit Forstverwaltungen und -behörden, Verbänden und vielen weiteren, um Ihnen einen Überblick über die vielseitigen Angebote an waldbezogenen Aktivitäten und Veranstaltungen zu verschaffen.
Mit dem Solidarisierungssymbol drücken wir unsere Solidarität mit dem durch den Klimawandel bedrohten Wald, den zum Schutz der Wälder ergriffenen Aktivitäten und den Leistungen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung aus. Herausgeber ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).