Die wandernde Lernwerkstatt für Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe informiert an sieben Standorten in Deutschland über das Prinzip der Bioökonomie und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen nachhaltigem Konsum von land- und forstwirtschaftlichen Produkten sowie der Lebenswelt der Besuchenden. In Workshops sollen Ideen für zukunftsfähigen Konsum solcher Produkte für die jeweilige Region entwickelt, in einem Nachhaltigkeitskodex festgehalten und veröffentlicht werden. Vortragsreihen mit lokalen Akteur:innen und Fachleuten runden das Format ab.
Um den Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung und den Bemühungen zu Klimaschutz und Klimaanpassungen gerecht zu werden, wird Bioökonomie als nachhaltiges Wirtschaftskonzept eine immer größere Rolle spielen. Bioökonomie vereint Wissen aus der Biologie mit innovativen und technologischen Prozessen aus der Industrie für die Herstellung von Konsumgütern wie Lebensmitteln oder Textilien. Das Ziel ist es, dabei einen möglichst geschlossenen Stoffkreislauf zu generieren und Abfälle zu vermeiden. Die hauptsächlich genutzte Ressource ist Biomasse, bestehend aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen sowie Mikroorganismen. Zudem werden Neben- und Reststoffe genutzt. Um Bioökonomie erfolgreich auszubauen, ist es wichtig, die Gesellschaft in ihre Gestaltung einzubeziehen und für die Thematik zu sensibilisieren.
Mit dem Projekt „PopUp Wald Lernwerkstatt“ werden Schüler:innen über das Thema Bioökonomie aufgeklärt. Sie erhalten einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen lokalen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und ihrer eigenen Lebenswelt. Impulse von Fachleuten aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Stadtplanung geben dabei wichtige Informationen mit auf den Weg.
In der Lernwerkstatt werden die Schüler:innen dazu angeregt, Ideen zu generieren, wie ihr eigener (urbaner) Lebensraum durch bioökonomische Maßnahmen zukunftsfähiger und lebenswerter werden kann. Mit jedem Standortwechsel (insgesamt sieben in ganz Deutschland) werden die Inhalte der Lernwerkstatt an die jeweilige Region angepasst. Sowohl Schulklassen als auch Kleingruppen und Interessierte können das Format nutzen. Die in der Lernwerkstatt generierten Ideen und Handlungsvorschläge werden dokumentiert und für die weitere Nutzung veröffentlicht. Zu abendlichen Vortragsreihen und Austauschformaten sind auch Erwachsene herzlich eingeladen, teilzunehmen.