Das waldpädagogische Projekt "Die Zukunftsgärtnerei: Draußenlernen als Schlüssel zu den 17 Zielen" von Sven Neißer aus Otterbach in Rheinland-Pfalz hat den Deutschen Waldpädagogikpreis 2024 gewonnen.
Jede Woche einen festen Draußentag? An staatlichen Schulen ist das leider nach wie vor eine Ausnahme. Dabei bietet das Lernen in und von der Natur viele Vorteile. Draußenlernen macht die Schultür zu einer Drehtür, die Kinder und Erwachsene aus der Schule lässt aber auch Menschen hinein in die Umwelt. Davon profitieren nicht nur Schulkinder, sondern auch Lehrkräfte - wenn sie sich trauen, sich auf den Weg zu machen.
Mehr zum Projekt und zur Preisverleihung folgen in Kürze.
Seit 2010 zeichnet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald waldpädagogische Initiativen und Projekte mit dem Deutschen Waldpädagogikpreis aus. Damit werden innovative Bildungsvorhaben gewürdigt, neue Impulse gesetzt und hervorragendes Engagement in der waldbezogenen Bildung für nachhaltige Entwicklung (Wald-BNE) gewürdigt und sichtbar gemacht. Es ist die einzige bundesweite Auszeichnung für Bildungsinitiativen zu Wald-BNE. Eine Fach-Jury nomminiert und würdigt drei Wald-BNE-Projekte und prämiert eines davon als Gewinnerprojekt. Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro. Die Auszeichnung findet im Rhythmus von zwei Jahren statt.
Der Deutsche Waldpädagogikpreis ist eine Initiative der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. und versteht sich als Beitrag zum Nationalen Aktionsplan BNE.
Der nächste Deutsche Waldpädagogikpreis wird im Jahr 2026 verliehen. Bewerben Sie sich bis zum 31. Oktober 2026 mit Ihrem innovativen Projekt, Ihren Aktivitäten oder Ihrem Vorhaben zu waldbezogener Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Im Folgenden finden Sie alle Informationen rund um den Bewerbungsprozess. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Im Wald und mit Waldthemen können sowohl schulische als auch außerschulische Lernprozesse angeregt und unterstützt werden. Wald ist ein ganzheitlicher Bildungs- und Erfahrungsort für alle. Waldthemen sind Nachhaltigkeitsthemen und knüpfen an alle UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) an. Wie wir den Wald in Zukunft nutzen und auch schützen wollen, gehört zu den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Waldbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung (Wald-BNE) kann sowohl die notwendige Gestaltungskompetenz für diesen Prozess fördern als auch konkrete Handlungsangebote aufzeigen sowie Chancen zur individuellen Entwicklung durch Naturerfahrungen ermöglichen. Wald-BNE trägt zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplan BNE und vor allem des SDG Nr. 4 – hochwertige Bildung für alle bei.