Bonn, 24.03.2025. Mit einer Jugendbaumpflanzung nahe Dessau-Roßlau gibt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) jungen Menschen die Chance aktiv zu werden. Mit dabei sind Bundesumweltministerin Steffi Lemke, SDW-Geschäftsführer Christoph Rullmann, Forstamtsleiteiter Michael Weninger und 29 engagierte Schüler:innen des Liborius-Gymnasiums.
Unser heutiges Handeln bestimmt die Zukunft nachfolgender Generationen. Daher hat es sich die SDW zum Ziel gesetzt, junges Engagement für den Wald zu stärken. Bundesumweltministerin Steffi Lemke sagte anlässlich der Jugendbaumpflanzaktion in Dessau: „Unsere Wälder stabilisieren unser Klima, tragen zur Grundwasserneubildung bei, kühlen an heißen Tagen die Umgebung und sind Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz bringen wir Klimaschutz und den Schutz der Biodiversität zusammen. Denn heute stellen wir die Weichen für widerstandsfähige naturnahe Wälder, für einen gesunden Wasserhaushalt und für kühlende Erholungsorte. Ich freue mich sehr, dass sich so viele junge Menschen für den Wald begeistern und die Jugendbaumpflanzung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald unterstützen.“
Klimaschutz ist eine Generationenaufgabe
Die Wachstumszeiten der Bäume führen dazu, dass eine aufgeforstete Fläche bis zu 100 Jahre benötigen kann, um sich zu einem voll funktionsfähigen Wald zu entwickeln. Doch nur ein stabiler und etablierter Wald kann zuverlässig wichtige Ökosystemleistungen erbringen. Bei der Pflanzaktion handelt es sich daher um einen sogenannten Voranbau. Dabei werden Setzlinge zwischen ältere Bäume gepflanzt, um einen artenreichen und stabilen Mischwald zu etablieren. Auf einer Fläche von einem Hektar werden 1.000 Bäume gepflanzt, darunter die Arten Traubeneiche, Hainbuche und Winterlinde.
Gemeinsam ein Zeichen setzen
Mit unserer Pflanzaktion möchten wir ein Zeichen für Solidarität und gemeinsames Engagement setzen. Die Pflanzaktion ist Teil der jährlich bundesweit stattfindenden SDW-Jugendbaumpflanzungen. Unter dem Motto „Wir pflanzen Zukunft!“ werden von den Teilnehmenden, gemeinsam mit Expert:innen, jeweils 1.000 Bäume an einem Standort in den Boden gebracht. Die SDW greift damit das Engagement junger Generationen auf, bietet ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz und klärt gleichzeitig über die vielseitigen Ökosytemleistungen des Waldes auf.
Bilddatei: PM_04_25_Jugendbaumpflanzung Dessau. Bildquelle: BMUV.
Bildunterschrift: Bundesumweltministerin Steffi Lemke und SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann bei der Pflanzung. Auch die Schüler:innen des Liborius-Gymnasiums sind schon tatkräftig dabei.
Pressekontakt:
Tim Niereisel
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW)
Kaiserstraße 12 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 945984-4
Mail: tim.niereisel@sdw.de
Über die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW):
Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef gegründet und ist damit einer der ältesten Naturschutzverbände in Deutschland. Heute engagieren sich in den 15 Landesverbänden rund 25.000 Mitglieder aktiv für den Wald. Auch in diesem Jahr begründet die SDW gemeinsam mit Helfer:innen aller Altersstufen an verschiedenen Standorten klimastabile Waldflächen. Die jährlich stattfindenden Jugendbaumpflanzungen sollen jungen Menschen eine Chance geben aktiv zu werden.